Dass Süßstoff nicht sonderlich gesund ist, dass wissen wohl die meisten von uns. Ich meine, wir reden hier immerhin von chemisch hergestellter Süße. Aber wer von uns drückt nicht mal das ein oder andere Auge zu, um die Kalorienzufuhr niedriger zu halten. Da wird es ja wohl in Ordnung sein hin und wieder Diätprodukte zu kaufen oder Süßstoff in den Kaffee zu geben. Oder ist genau dieser Gedanke falsch?
Als erstes müssen wir klar zwischen Saccharose (den Zucker den wir als Haushaltszucker bezeichnen), synthetisch hergestellten Süßstoffen und den mittlerweile sehr beliebten Zuckeraustauschstoffen unterscheiden.
1.Saccharose
Kennen wir als normalen weißen Haushaltszucker. Er wird zumeist aus Zuckerrüben und Zuckerrohr gewonnen. Führt man dem Körper Zucker zu, kommt das Hormon Insulin zum Einsatz. Dieses ist zuständig dafür, dass die nun in Glucose und Fructose aufgespaltene Saccharose über die Blutbahnen in die einzelnen Körperzellen gelangt. Das Insulin ist wie eine Art Lieferdienst, was dazu dient, das die Körperzellen versorgt sind. Durch diesen „Transport“ und die Übermittlung an die Zellen, sinkt dann auch der bestehende Blutzuckerspiegel wieder ab.
2. Süßstoffe
Die uns bekanntesten Süßstoffe sind Aspartam, Saccharin und Natrium-Cyclamat. Alles drei synthetisch hergestellte Süßungsmittel, welche zwischen 150-400 mal süßer sind wie der uns bekannte Haushaltszucker. Die erlaubte Tagesdosis für einen ausgewachsenen Menschen liegt bei Apsartam bei ca. 40 mg/kg Körpergewicht. Diese Süßstoffe findet man aufgrund ihrer fehlenden Kalorien vor allem in: Diätprodukten, Proteinpulvern, FlavDrops und jeglichen Light Produkten.
3. Zuckeraustauschstoffe
Dies sind mehrwertige Alkohole wie Xylit und Erythrit. Und nein, es handelt sich dabei nicht um „Alkohol“ im herkömmlichen Sinne. Es dürfen also auch Kinder und Jugendliche konsumieren.
Xylit hat dieselbe Süßkraft wie Zucker, aber etwa 40 % weniger Kalorien. Man findet es auch in vielen Früchten, Gemüsesorten und Pilzen. Zudem kommt es in der Rinde bestimmter Holzarten wie Birke vor. Dabei sollte man sich allerdings nicht vormachen lassen, dass die Xylitpackungen auf dem Markt aus teurer Birke gemacht werden. Das meiste Xylit wird aus industriell erzeugten Maiskolbenresten durch die Reduktion von Xylose gewonnen. Nichtsdestotrotz ist Xylit vor allem für Diabetiker geeignet, da es insulinunabhängig verstoffwechselt wird.(Achtung: Höhere Dosen können beim ersten Konsum abführend wirken!)
Erythrit enthält im Gegensatz zu Xylit fast keine Kalorien und hat einen verschwindend geringen Einfluss auf den Blutzucker- und Insulinspiegel. Erythrit hat auch bei höherer Dosierung keinerlei Auswirkungen auf die Verdauung, da es fast ausschließlich bereits über den Dünndarm aufgenommen und dann über die Nieren unverstoffwechselt ausgeschieden wird.
Beachte: Seit Anfang 2015 werden Süßstoff und Zuckeraustauschstoffe unter dem Begriff „Süßstoffe“ zusammengefasst.
(Niemals euren Hunden Xylit oder Erythrit geben, da diese solche Stoffe nicht verstoffwechseln können und daran sterben können)
4. Stevia
Dieser Zuckerersatz wird aus den Blättern der in Paraguay wachsenden Pflanze „Stevia rebaudiana“ extrahiert. Dieser Süßstoff wird von vielen gefeiert, da es als natürlichen, kalorienfreien Zuckerersatz gilt. Ich selbst bin kein Fan von Stevia, da ich den Geschmack als sehr gewöhnungsbedürftigen, lakritzartig empfinde. Zudem wird Stevia oftmals aufgrund seiner sehr starken Süßkraft gestreckt, was zu bitteren Geschmäckern führt, deswegen verwende ich es selbst auch nicht. Eine richtig gute Variante finde ich allerdings den von Steviosid.
Nun wissen wir grundlegend welche Süßungsalternativen es gibt. Was dem Zuckergeschmack nun am nächsten kommt? Meiner Meinung nach sind die synthetischen Süßungsmittel am zuckerähnlichsten. Aber halt! Wer jetzt denkt: „Alles klar, dann ist ja alles paletti, null Kalorien, süß wie Bolle und auch noch günstig. Dann können die Kalorien ja nur purzeln.“ Der irrt sich gewaltig.
2014 gab es eine sehr erschütternde Studie, welche nachwies, dass es bei einem vermehrten Konsum von Süßsstoffen wie Saccharin, Sucralose und Aspartam gerade nicht zu einer Abnahme kommt, sondern zu einer Zunahme! Ja, ihr habt richtig gelesen. Die meisten denken nun, dies läge daran, dass ddurch die Aufnahme von Süßstoff nur das Verlangen nach Süßem gesteigert wird und man dieses Verlangen ja streng genommen auch einfach unter Kontrolle bekommen könne. So ist dem aber gerade nicht!
Die Forscher haben herausgefunden, dass durch die Aufnahme solcher Süßungsmittel eine gestörte Glukosetoleranz entstehen kann. Die Süßstoffe werden vom Darm aufgenommen, wodurch sich letztendlich die Darmflora verändert. Diese Veränderung führte dazu, dass mehr von solchen Bakterien entstehen, die Kohlenhydrate und Fette abbauen. Auf Deutsch: Unsere Darmflora wurde durch den Konsum von diesen Süßungsmitteln dazu geleitet mehr Kohlenhydrate und Fette aufzunehmen und dies führte dazu, dass die Mäuse – und in einer weiteren Studie auch Menschen – bei solchen Süßstoffen wie Aspartam, Saccharin und Sucralose eben nicht nur ungesund sind, sondern dick machen! Wir sind durch die Süßstoffe einfach bessere Verarbeitungsmaschinen, die weniger Nahrungsmittel unverstoffwechselt ausscheiden. In der Steinzeit wäre dies sicherlich der Hit gewesen, aber heute wollen wir mit der Zugabe von Süßstoffen sicherlich gerade nicht zunehmen.
Wer trotzdem eine Alternative Süßungsmethode sucht, welche unbedenklicher ist. Der sollte überlegen hin und wieder auf Stevia oder Erythrit/Xylit zurückzugreifen. Natürlich ebenfalls nicht in Massen. Aber Studien haben insbesondere bei Xylit gezeigt, dass nicht nur positive Effekte bei Typ 2 Diabetes verzeichnet werden können, es kann auch zum Abbau von Viszeralen Fett führen.
Fazit: Finger weg von
- von Abnehm- und Fitnessprodukten die mit Saccharin, Sucralose und Aspartam süßen
- mehr mit natürlicher Süße von Früchten arbeiten
- bei Bedarf lieber auf Stevia, Erythrit oder Xylit zurückgreifen
- Nie Diät-Drinks. Lieber Wasser
Quellen:
Süßstoff
http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/pdf/nature13793.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22579423
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18535548
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2892765/
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/60139/Suessstoffe-Studie-belegt-Stoerung-von-Darmflora-und-Glukosestoffwechsel
Xylit
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22832597
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21765599
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21434778
Liebe Anne,
dein Artikel zu Süßungsmittel ist sehr interessant!
Dennoch kommen bei mir paar Zweifel auf.. bzw. ich bin geschockt, dass diese Bakterien unsere Darmflora so verändern, dass sie das Essen anders umwandeln und wir dadurch dicker werden?!
Du schreibst in deinem Blog „Unsere Darmflora wurde durch den Konsum von diesen Süßungsmitteln dazu geleitet mehr Kohlenhydrate und Fette aufzunehmen“ . Heißt das also im Klartext, wenn ich z.B. 160 g Kohlenhydrate am Tag zu mir nehme und davon vieles durch den Konsum von Light Produkten mit diesen Inhalten von Aspartam usw.. zu mir genommen habe, dies dazu führt dass diese dann verdoppelt werden können und somit logischerweise auch meine Kalorien steigen?!
Das kann ich mir so gar nicht vorstellen…aber ist dass denn wirklich so, oder versteh ich was falsch 🙁 Das wäre ja schrecklich!!
Liebe Grüße
Liebe Anne,
erstmal ein Kompliment an dich, für deine tollen Beiträge.
Du warst mit deinen Videos meine Motivation, endlich mit Sport zu beginnen!
Seit Ende August 16, mach ich täglich bei deinen Trainingsvideos mit und habe die Liebe zur Bewegung entdeckt.
Danke dafür 🙂
Ein weitere Freude, die ich dir mitteilen muss, hat es mir bereitet als du deinen Lebenswandel im Thema VEGAN bekanntgegeben hast, da ich seit 6 Jahren vegan lebe und davor von Kindheit an vegetarisch gelebt habe.
Seither verfolge ich auch deinen Blog, da du jetzt auch mein Interesse für deine „Entwicklung“ in dem Bereich geweckt hast und endlich auch tolle Rezepte für mich dabei sind 😉
Ich selbst bin 22 Jahre alt, habe mit meinem Körper immer ein riesen Problem gehabt,…war normal schlank gebaut (um die 55 kg), hab durch meine Beziehung ca 35 kg zugenommen, dann erfolgreich 20 kg wieder abgenommen, wieder paar Kilo zu, wieder paar Kilo ab,…und das über ca 8 Jahre.
Ein ständiger Kampf gegen meinen Körper, vielleicht auch weil meine Wahrnehmung nicht die Beste ist, was die eigenen Körpermaße angeht. Nach nun ca 8 Jahren bin ich endlich zum Schluss gekommen, dank deinen Videos, das Sport die einzige Lösung ist.
Ich power mich aus, tagtäglich für locker 1,5 Stunden, seit nun 5 Monaten, hab erfolgreich 7 kg abgenommen und Muskeln sind langsam zu sehen, ich esse wenig und gesund, komme grob geschätzt nie über 1500 kcal am Tag, lebe vegan, geh an die frische Luft…sollte mich ja eigentlich gut fühlen ABER (jetzt kommt endlich der Punkt weshalb ich überhaupt unter diesen Beitrag schreibe 😉 ) ich hab ein riesen Laster, seit Jahren, täglich zucker freie Energiedrinks.
Ich selbst habe mich viel mit Ernährung beschäftigt, weiß selbst Dinge wie, dass Aspartam „Krebszellenbildungs-Fördernd“ ist, hab aber nie gewusst, vielleicht auch weil ich es etwas fernhalten wollte da es mein einziges Laster ist und sozusagen als Belohnung dient, was es in meinem Darm anrichtet….
Die Info dass es mehr als eines pro Tag ist sollte reichen und klar zu machen, dass ich mir jetzt ein wenig Sorgen mache ob mein Darm nun auch wieder reparabel ist!
Mir ist klar das ich nicht drum rum komme, endlich mit dem Zeug aufzuhören aber regeneriert sich mein Darm dann sobald ich aufhöre oder muss ich dazu etwas beitragen?
Nun ist mir auch klar warum ich seit Jahren so leicht zunehme bzw schwer abnehme,…danke !
Über eine Antwort wäre ich seeeehr dankbar und erfreut 🙂
Aller liebste Grüße,
Evelyn
Liebe Evelyn,
ergänzend könntest du dir einen Heilpraktiker suchen, der sich mit dem Thema Darm-Reinigung/Darm-Samierung auskennt. Er wird feststellen können, wie gesund dein Darm ist, ob deinem Darm etwas „fehlt“ und ob es ggf. sinnvoll ist, für den Aufbau einer gesunden Darm-Flora untertützende Darm-Bakterien einzunehmen. Keine Angst, dabei handelt es sich nicht um Medikamente im klassischen Sinne, sondern um Bakterien, die natürlicherweise im Darm vorkommen.
Ich habe festgestellt, dass Heilpraktiker sich oft viel viel intensiver mit solchen Problemen auseinandersetzen, als Ärzte es tun (können). Leider werden solche Behandlungen meist nicht von der Krankenkasse übernommen. Trotzdem sollte man überlegen, ob es einem diese Investition in die eigene Gesundheit nicht wert ist.
Viel Erfolg!
Liebe Anne,
erst einmal DANKE, dass du immer so gut recherchierst und alles verständlich und meiner Meinung nach (Biologielehramtstudentin) wissenschaftlich, aber gut verständlich erklärst!
Ich habe allerdings eine Frage: Ich gehe ab und zu mit Freunden in eine Bar o.ä., dort kommt es vor dass ich doch mal Lust habe etwas anderes als Wasser zu trinken. Ist es jetzt besser mal (wir sprechen vllt von 2x im Monat) eine Cola zu trinken oder kann ich, da es nicht häufig vorkommt, auch auf ein Lightprodukt zurückgreifen, da ich es ja nicht häufig mache und die Darmflora ja eigentlich nicht sofort anders wird. Ich bin gespannt auf deine Empfehlung falls du Zeit zum antworten hast 🙂
Deine Lisa
PS ich mag es sehr, dass du jetzt auch einen Block schreibst, da ich zu deinen Videos gerne auch etwas lese 😉
[…] den dazugehörigen Blog-Eintrag. Anne schätze ich für ihre Workout- und Motivationsvideos, aber vor allem bei diesem Beitrag […]
Hallo Anne,
finde ich super, dass du so einen Artikel geschrieben hast. Ich kenne ganz viele die denken, dass Süßstoff gesund wäre. Meine Mama ist Oecotrophologin und erzählt mir dass mit dem Süßstoff schon mein ganzes Leben lang. Manchmal haben Erwachsen doch recht 😉 Bitte mach weiter so!
Liebe Grüße,
Luise
Hallo Anne,
vielen Dank fürDeinen informativen Artikel zu den Süssungsmitteln.
Könntest du vielleicht auch sagen was man tun kann um diese „bösen“ Darmbakterien wieder loszuwerden ?
Liebe Grüße
An
Hallo Anne,
Erstmal muss ich sagen dass du nachwievor mein „Lieblingsaccount“ bist was Fitness und Ernährung angeht. Eben genau weil du nicht jeden zweiten Tag ein neues Produkt in die Kamera halten musst um dir das Studentenleben zu finanzieren, sondern mit beiden Beinen fest im Leben stehst und weißt wovon du sprichst. Ich mach 5x die Woche deine Workouts und hab auch schon einige Rezepte nachgekocht.
Jetzt kommt das große Aber…..
Irgendwie ist es nach deinem Vegetarier/Veganer Video anders geworden….Ich glaub dir schon dass du schlimmes gesehen hast und Tiere liebst aber dennoch fand ich deine Wortwahl in dem Video teilweise etwas zu ….extrem. Zu sagen, dass man kein Fleisch essen sollte wenn man die „Herstellung“ dort nicht sehen kann….Konnte Daniel lachend zuschauen? Wohl kaum und er isst auch noch Fleisch. Auch du hast anschließend in Bangkog noch Fleisch gegessen wenn ich mich recht erinnere.
Ich LIEBE auch Tiere , hab ein Hund und ein Pferd, aber ich bin dennoch der Meinung dass man Fleisch essen kann. Bei diesem Thema fließt bei mir einfach immer so das Thema „Trend“ mit. Vegan sein ist wahnsinnig hip. Und was hip ist kommt auch bei Youtube meist gut an….Dennoch möchte ich es nicht verurteilen kein Fleisch zu essen sondern wie gesagt fand ich nur dein Video dazu etwas übertrieben. Und ich hoffe sehr, dass du nicht anfängst – wie neuerdings einige Blogger – Tammy auch vegan zu ernähren.
Um jetzt aber mal auf den eigentlichen Beitrag hier zum Thema Süßsstoff zu kommen. Auch da fällt mir eigentlich nur das gleiche ein wie zu dem Kein-Fleisch-mehr-Video: ÜBERTRIEBEN.
Ich finds toll dass du ein Bewusstsein schaffst dass man sich nicht 10 Flaschen Coke Zero am Tag hinterkippen kann weil es ja kein Zucker enthält aber diese Studien dazu find ich teilweise schon kritisch….Niemanden tut es was wenn er hier und da eine Coke Zero oder eine Coke trinkt. Ich find das kam in dem Beitrag überhaupt nicht raus. Und die Studie mit den Mäusen…..joa….nichts ist in Massen gut. Weder Zucker noch Süßstoff. Und genausowenig Xythlit. Auch da sollte man sich nicht denken man kann jetzt jeden Tag ne Packung Xucker-Schokolade verdrücken, was aber in dem Beitrag fast so klingt. Auch da gilt wieder: In Maßen gut, in Massen sicher nicht. Auch da werden Studien kommen, die irgendwas schlechtes dran finden…
Mir fehlt ein bisschen die Anne, die immer gepredigt hat dass man sich ruhig auch mal was können kann. Aufeinmal ist es die Anne die nur noch Wasser trinkt und Süßstoff und Zucker verbannt hat. Ich weiß, das betrifft nur dich aber dennoch schauen dir ja auch viele zu die sich keine eigene Meinung bilden können….
Ich hoffe es kam raus was ich sagen wollte und dass auch mal wieder etwas lockerere Videos komme, die nicht gleich nen Totenkopf am Titelbild haben müssen 🙂
Hey meine Liebe. Ich kann nicht sagen, dass es mir Leid tut das du sowas nun denkst. Vielleicht bin ich nicht mehr die „Anne“ die du meintest zu kennen. Aber das ist auch gut so. Ich habe mich weiterentwickelt.
Was du sicherlich falsch verstanden hast, ist das „Gönnen“. Das habe ich nie verteufelt und werde es auch nie. Aber ich gönne mir eben Dinge, die meinen Stoffwechsel nicht zerstören und meine Darmflora normal beeinträchtigten. Süßstoff ist und
bleibt ein Generationenproblem. Ich kann da nichts schön reden. Ich will lieber, dass man sich Schokolade von Milka gönnt, als jeden Tag eine Coke Zero. Ist das verwerflich? Und wie imer Video mehrfach gesagt, man sollte Zuckeraustauschstoffe nicht jeden Tag
konsumieren. Genau das habe ich betont, sodass es mir so vor kommt, als ob du die Worte dazwischen nicht hören wolltest. Ich habe lange mich zurückgehalten mit diesen Themen und immer gedacht „muss jeder selbst wissen.“ Aber ich habe auch eine Verantwortung
gegenüber so vielen jungen Menschen, die jeden Tag aufs neue von diesen „Fitness Helden“ regelrecht verarscht werden. Da helfen keine lieben „ihr müsst und bitte macht nicht“.. da müssen ausdrücklich worte her. Auch mit dem Fleischkonsum vertrete ich nun mal diese
Meinung. Ich habe es mir lange auch „schön geredet“. Aber ich finde es richtig zu sagen: Wer ein solches Tier nicht töten könnte, sollte auch kein Fleisch essen. Das ist nun mal meine Meinung. Damals hätten wir es auch so machen müssen und nur die
heutige Luxusgesellschaft nimmt uns diese Bürde. Das ändert nichts am Mord dieser Tiere. Daniel musste auch nicht „lachend“ daneben sitzen, da er auch zu 99 % Vegetarier ist und nur – im letzten Monat nicht vorgekommen – in seltesten Fällen Fleisch konsumiert.
Diese Entscheidung war meine. Und ich teile diese mit euch. Keiner muss mir folgen. Aber mit jedem Menschen mehr, wird unsere Welt ein kleines Stück bewusster. Ich nehme kein Blatt vor den Mund. Dafür habe ich zu viel Realität bereits im Leben gesehen. LG
[…] mit Süßstoff gesüßt wurde (warum Süßstoff so schlecht ist, habe ich bereits in einem anderen Blogbeitrag […]
Liebe Anne,
ein wirklich super Artikel und vorallem sehr aufschlussreich. Ich habe vor gut zwei Jahren mit Süßstoff angefangen während einer Diät. Als dann letztes Jahr mein Mangen angefangen hat zu randalieren, habe ich es weg gelassen und wieder normal gegessen.
Dein Beitrag schließt nun die Frage ,Was ist den in meinem Magen los?‘ Mit dem Resultat, Tonne auf und Süßstoff rein!
Gerne mehr Beiträge in dieser Art.
Ganz Liebe Grüße
Melissa
Hey liebe Anne,
vielleicht kennst du den „Clever Snack“ Riegel von Schwartau. Ich habe mir gerade mal die Inhaltsstoffe angesehen und es wird anscheinend kein Zucker zugeführt. Wenn man sich bei den FAQ’s der Frage „Welche Arten von Zucker sind in Clever Snack enthalten?“ widmet, findet man in der Aufzählung Saccharose, welches als meiner Auffassung nach fruchteigenem Zucker deklariert wird.
Kann man bei Saccharose von fruchteigenem Zucker sprechen? Das wundert mich gerade sehr.
Ganz liebe Grüße
Caro
Das ist eigentlich nur Verbrauchertäuschung (meine Meinung), Saccharose ist nichts weiteres als Einfachzucker in den sich natürlich auch Fruchtzucker aufspaltet. ;). Aber Haushaltszucker ist eben auch Saccharose.
Hallo Anne und alle! Ich find den Artikel auch super spannend! Ich habe kürzlich überlegt auf Zuckersatzmittel umzusteigen und bin noch relativ unsicher wie ich am Besten starten soll. Ich glaube auch, dass es nicht mega schädlich ist, wenn man ab und zu Haushaltszucker zu sich nimmt. Aber ich persönlich bevorzuge (v.a. bei Getränken) die „Light-Version“. Sei es, dass es mein Gewissen ein bisschen beruhigt (Kalorien) oder auch einfach nur der Geschmack. (http://www.aspartam.at/vorteile-stevia ) Also zb. Stevia schmeckt ja deutlich anders als der herkömmliche Zucker, aber mittlerweile bin ich wirklich auf den Geschmack gekommen. Eine Freundin erzählte mir letztens von Birkenzucker. Was haltet ihr davon?
Hi meine Liebe, Birkenzucker finde ich eine tolle Alternative. Das wichtigste ist, dass man unterschiedlich süßt und es nicht übertreibt, dann ist man meiner Meinung nach auf der sicheren Seite 🙂